Erörterung und Darstellung des "Unwiderstehlichen" nach Charles Baudelaire (1821-1867), der sich gegen eine Instrumentalisierung von Kunst zur Wehr setzt:
In diesem Sinne ist auch Gottfried Benn zu sehen:
- "Der Künstler hat kein Ethos, das ist ein Freibeuter, ein Schnorrer, ein Ästhet."
- Künstler muss sich nach sich selbst richten, alle Maßstäbe nimmt er aus sich selbst heraus
- Moral des Künstlers ist die Moral des eigenen Stils der eigenen Erkenntnis
- sucht Bezug zu Nietzsche
- meint, dass Kunst sogar 'verstümmelt'
Auswirkungen auf den künstlerischen Produktionsprozess durch eine ästhetische Lebenshaltung:
- kann der Künstler überhaupt autonom sein (ohne Wissenschaft, ohne Moral, ohne Politik, ohne Gesellschaft?
- frei von Einflüssen? Künstler im stillen Kämmerlein?
- Gibt es die Funktion des Funktionslosen?
- Künstler als Beruf?
Gottfried Benn im Interview:
------------------------------------------------
Formales:
Blogbeitrag von Muckrakers
Datum: 27.09.10
Kurs: Q 3/4 pl1
Thema: Entfunktionalisierung von Kunst
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen